Unser Glossar erklärt Ihnen alphabetisch geordnet eine Vielzahl von Fachbegriffen aus dem medizinischen Umfeld.
Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus oder lassen Sie sich alle Einträge anzeigen.
Alle EinträgeABCDEFGHIKLMNOPRSTUVWZÃ
Abdomen
bezeichnet den Bauch, bestehend aus Bauchwand, - höhle und -eingeweiden
abdominalchirurgisch
operativer Eingriff am Bauch (Abdomen)
abdominell
das Abdomen (Bauchraum) betreffend
Achalasie
Störung der Muskelfunktion an der Speiseröhre, bei der Schluckbeschwerden und weitere Symptome auftreten können
Adenom
gutartiges Geschwulst, meist auf Schleimhäuten oder Drüsengewebe
Adenotomie
Entfernung der Rachenmandeln
Adhäsiolyse
Entfernen oder Lösen von Verwachsungen, häufig im Bauchraum
Affolter-Konzept
Behandlungskonzept bei Schädigungen des zentralen Nervensystems und daraus resultierenden Wahrnehmungsstörungen, Patient wird in alltäglichen Bewegungen „geführt“
Akupunktur
Therapie aus der traditionellen chinesischen Heilkunde, bei der Nadeln in bestimmte Körperregionen gestochen werden
Allergologie
medizinische Fachrichtungen, die sich mit Allergien beschäftigt
Amplitudenintegriertes EEG
(aEEG) ermöglicht die kontinuinerliche Überwachung der Hirnaktivität bei kritisch kranken Neugeborenen
Anämie
Blutarmut
Anamnese
systematische Befragung eines Menschen zu seinem Gesundheitszustand
Anästhesie
Medizinische Fachdisziplin, welches dem Herbeiführen eines empfindungslosen Zustandes (Narkose)dient, z. B. für einen operativen Eingriff
anästhesiologisch
das Fachgebiet der Medizin betreffend, welches sich mit der Anästhesie sowie Schmerztherapie, Intensiv- und Notfallmedizin beschäftigt
Angina abdominalis
Durchblutungsstörungen im Darm durch Gefäßverengungen oder -verschlüsse
Angina Pectoris
Brustenge, schlagartig auftretender Schmerz im Bereich des Herzens
angiologisch
Gefäßerkrankungen betreffend
Aphasien
sind zentral bedingte Sprachstörungen- nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma
Appendektomie
operative Entfernung des Wurmfortsatzes des Blinddarms
Argon Beamer
Gerät zur Blutstillung und Gewebedevitalisierung bei Operationen, auch: Argonplasma-Koagulationsgerät
Argon-Plasma-Koagulation (APC)
Methode zur Blutstillung, siehe Argon Beamer
arteriell
eine Arterie (vom Herzen wegführende Schlagader) bezeichnend
Arteriosklerose
Erkrankung der Arterien, bei der es durch Ablagerungen zu Verengungen kommt
Arthritis
Gelenkentzündung
Arthrose
Gelenkverschleiß
Arthroskopie
Gelenkspiegelung
aseptisch
keimfrei
Aszites
Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle
B-Scan
Ultraschall (B steht für das englische Wort brightness, es handelt sich um die Darstellung eines hell-dunkel-Kontrastes; auch: Graustufenbild)
Ballondilatation
Aufdehnung eines verengten Gefäßes bzw. Gefäßabschnittes mit einem mit Luft oder Flüssigkeit befüllbaren Ballonkatheter; in der Gefäßchirurgie und Kardiologie z.B. im Bereich der Herzkrankzgefäße (perkutane transluminale Koronarangioplastie, PTC
Basale Stimulation
pädagogisches Konzept der kommunikativen Begegnung mit Menschen mit Beeinträchtigung nach Andreas Fröhlich
BELA
Belastungsfragebogen zur Selbstbeurteilung
BERA Hörtestung
(brainstern evoked response audiometry)Untersuchungsmethode zur Aufdeckung von Hörstörungen, auch: Hirnstammaudiometrie
Biopsie
Entnahme einer Gewebeprobe
biventrikulär
beide Herzkammern betreffend
Bobath-Therapeuten
nach dem Bobath-Konzept zertifizierte Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Logopäden: das Bobath-Konzept wurde von Berta und Dr. Karl Bobath entwickelt und ist ein weltweit anerkanntes Therapiekonzept zur Behandlung von Menschen mit motorischen Einschränkungen aufgrund von neurologischen Funktionsstörungen
Bodyplethysmographie
pneumologische Untersuchungsmethode zur Messung von Lungen- und Atemparametern, auch: Ganzkörperplethysmographie
Bonding
fördert die Eltern-Kind-Bindung, z. B. durch intensives Kuscheln; dabei wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet
Borreliose
Infektionskrankheiten, die durch bestimmte Bakterien (Borrelien) verursacht wird
bradykard
Unterschreitung der altersüblichen Herzfrequenz
Bradykardie
Unterschreitung der altersüblichen Herzfrequenz
Bronchitis
Entzündung der Atemwegsschleimhäute
Bronchoskopie
Untersuchung der Luftröhre und ihren Abzweigungen, auch: Atemwegsspiegelung
BUB-Richtlinien
Richtlinien zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
Bürstenzytologie
Methode zur Entnahme von Zellen aus den Atemwegen
Carewerk
Kooperation der Klinikapotheke mit den öffentlichen Apotheken
Castillo-Morales Konzept
Therapiekonzept, bei dem Menschen mit Erkrankungen oder Behinderungen bei Alltagsgestaltung und Aktivitäten unterstützt werden
CCT
(kraniale Computertomographie) radiologische bildgebende Untersuchungsmethode mittels Schnittbildern des Gehirns
Charcot-Fuß
Sonderform des diabetischen Fußes/diabetischen Fußsyndroms
Chemotherapie
medikamentöse Behandlungsmethode in der Krebstherapie
Chirogymnastik
Gymnastik zur Muskelstärkung und/oder –wiederherstellung
Chirotherapie
Therapie von Beschwerden durch manuelle Behandlung von Blockaden oder Fehlstellungen im Bereich der Gelenke
Chirurgie
die operative Behandlung von Erkrankungen betreffend
chirurgisch
die operative Behandlung von Erkrankungen betreffend
Cholangiographie
Darstellung der Gallengänge durch ein spezielles Röntgenverfahren mit Kontrastmitteln; ähnliche Verfahren sind PTC, ERCP
chronisch
kennzeichnend für sich langsam entwickelnde und lang andauernde Erkrankungen
Cochlea-Implantate
elektronische Hörprothese, die die Funktion des Innenohr es ersetzen kann
Colitis ulcerosa
chronisch-entzündliche Darmerkrankung bei der obere Schleimhautschichten Geschwüre aufweisen
Coloproktologie
siehe Proktologie
Computertomographie
Computertomographie, Röntgenverfahren zur Darstellung des menschlichen Körpers in Querschnittaufnahmen
COPD
(chronic obstructive pulmonary disease) chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Verengung der Atemwege
CPAP
(continuous positive airway pressure) Beatmungsverfahren
craniomandibuläre Dysfunktion
Störung bzw. Beeinträchtigung der Funktionen von Muskeln und Gelenken im Kiefer
CRT
(kardiale Resynchronisationstherapie) unter die Haut eingesetztes Gerät, welches das Zusammenziehen des Herzmuskels und die Zusammenarbeit der beiden Herzkammern unterstützt, auch: biventrikuläre Schrittmachertherapie
CT
Computertomographie, Röntgenverfahren zur Darstellung des menschlichen Körpers in Querschnittaufnahmen
CTG
(Cardiotocography) Untersuchung der Herztöne des Ungeborenen sowie der Wehentätigkeit der Mutter
CVVH
(kontinuierliche venovenöse Hämofiltration) Verfahren zur Blutwäsche
CW-Doppler-Untersuchung
eine Methode der Dopplersonographie (bei der der Blutfluss in den Gefäßen hörbar gemacht wird)
Cyriax-Therapie
Therapiekonzept nach Cyriax zur Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat
defekturmäßig
Anfertigung eines Arzneimittels im Voraus
Defibrillator
Schockgeber für die Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen
DEGUM II
(Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V). sonographische Diagnostik, die dem Erkennen fetaler Entwicklungsstörungen dient
Dekubitus
Druckgeschwür
Demenz
Erkrankungsbild, bei dem kognitive, emotionale und soziale Defizite auftreten können.
Denervierung
Therapie, bei der im Sinne des Gesundheitszustandes Nervenbahnen unterbrochen bzw. durchtrennt werden
Dermatologie
Teilgebiet der Medizin, welches sich mit Erkrankungen der Haut beschäftigt
dermatologisch
Hauterkrankungen betreffend
diabetischer Fuß
tritt häufig bei Diabetes mellitus auf: gekennzeichnet durch schlecht heilende Erosionen der Haut, herabgesetztes Schmerzempfinden, schwachen oder nicht vorhandenen Fußpuls
diabetisches Fußsyndrom
tritt häufig bei Diabetes mellitus auf: gekennzeichnet durch schlecht heilende Erosionen der Haut, herabgesetztes Schmerzempfinden, schwachen oder nicht vorhandenen Fußpuls
Dialyse
künstliche Blutwäsche/-reinigung
Dialyseshunt
chirurgisch angelegte Kurzschlussverbindung zwischen einer Arterie und einer Vene bei Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung
Disease-Managment-Programm
(DMP) Behandlung wird mit einem strukturierten Versorgungsmanagement durch arzt- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit
Divertikulitis
Entzündung der Dickdarmausstülpungen
Doppler- und Duplexsonographie
sich gegenseitig ergänzende Ultraschallverfahren: bei der Dopplersonographie wird der Blutfluss in den Gefässen und bei der Duplexsonographie der Verlauf, das Kaliber und die Beschaffenheit der Innerwand der Gefässe beurteilt
Drainage
Ableitung von Körperflüssigkeiten oder Gasen
Duodenum
Zwölffingerdarm
Dysarthrien
bezeichnend für verschiedene Störungen beim Sprechen, bedingt durch Schädigungen der Gehirn- oder Gesichtsnerven
Dysarthrophonie
undeutliche, nuschelige Art des Sprechens
Dyslexie
Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Wörtern und ganzen Texten bei intaktem Seh- und Hörvermögen der Patientin oder es Patienten
Dysphagien
sind Schluckstörungen und Störungen der Nahrungsaufnahme nach Schlaganfall, Operationen, Trachealkanülen-Einsatz und/oder bei neurologischen Erkrankungen
Dysphasien
(leichte) Störung der Sprechfähigkeit nach z. B. Hirninfarkt oder -blutung
Dysphonien
Störung der Stimme und des Sprechens, bei der die Stimmleistung vermindert und ihr Klang verändert wird
Echokardiographie
Ultraschalluntersuchung des Herzens
EEG
Elektroenzephalographie, Methode zur Messung elektrischer Ströme im menschlichen Gehirn
EKG
Elektrokardiogramm, Aufzeichnung der Herzaktivität
elektiv
ausgewählt
Embolie
teilweise oder gänzlicher Verschluss eines (Blut)Gefäßes
Endokarditis
Herzinnenhautentzündung
endokrin
botenstofffreisetzend
Endokrine Chirurgie
Teilgebiet der Chirurgie, welches sich mit der operativen Behandlung von Erkrankungen an endokrinen (botenstofffreisetzenden) Organen beschäftigt
Endoprothetik
natürliche Körperstrukturen (z.B. Gelenke) ersetzende Implantate
Endoskopie
Untersuchung von Körperhöhlen und Holorganen mit einem Endoskop (schlauch-/röhrenförmiges Untersuchungsinstrument für Körperhöhlen und Hohlorgane)
endoskopisch
Behandlung mit einem Endoskop (schlauch-/röhrenförmiges Untersuchungsinstrument für Körperhöhlen und Hohlorgane)
Endosonographie
endoskopische Untersuchungsmethode für einen Ultraschall „von innen“
enteral
über den Darm
Eradikation
vollständige Eliminierung eines Erregers
ERCP
(Endoskopische retrograde Cholangiographie) bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Gallenwege mit Hilfe eines flexiblen Schlauchinstruments (Gastroskop)
ergometrisch
die Messung körperlicher Belastbarkeit unter bestimmten Bedingungen betreffend
Ergotherapie
umfasst alle Therapieformen, die die Verbesserung und Koordination gestörter Funktionen (körperlich, geistig, emotional) zum Ziel haben
Erweiterte Mediationstechnik nach Shell (EMS)
ein von Karin Shell entwickeltes Therapiematerial zur Behandlung von Sprechapraxien, bestehend aus Bild- und Fotokarten
Event-Recorder
Gerät, welches Patienten die Möglichkeit bietet, selbst Herzrhythmusstörungen aufzuzeichnen, auch: Ereignisrekorder
Exsikkose
Störung des Wasser- und Elektrolythaushalts
Externa
äußerlich angewandte Arzneimittel
extrakraniell
außerhalb des Schädels bzw. der Schädelhöhle befindlich
Facettengelenk
zwischen Wirbeln befindliches Gelenk
Facettengelenksinfiltration
Behandlungsmethode von Wirbelgelenken (Facettengelenke)
Facettengelenkssyndrom
Verschleiß des Facettengelenks, wodurch Schmerzen im Bein entstehen können
Facialisparese
Gesichtslähmung
Facio-oral
bezieht sich auf Mimik, Mundbewegungen, Stimmbildung sowie Schluck- und Atemvorgänge
facio-oraler Trakt
bezieht sich auf Mimik, Mundbewegungen, Stimmbildung sowie Schluck- und Atemvorgänge
Farbdoppleruntersuchungen
Ultraschalluntersuchung, bei der der Blutfluss farblich dargestellt werden kann
Fasziendistorsionsmodell
(FDM) osteopathisches Konzept zur Behandlung von Störungen oder Schmerzen im Netzwerk des Bindegewebes (Faszien)
Fiberlaryngoskopie
Untersuchung des Kehlkopfes mit einem aus flexiblen und biegsamen Glasfaserbündeln bestehenden Instrument (Fiberlaryngoskop)
Fissur
anatomisch natürliche Rinne oder Furche, z. B auf einer Organoberfläche
Fistel
röhrenförmige Verbindung zwischen zwei Hohlorganen oder zwischen einem Hohlorgan und der Körperoberfläche
Ganzkörperplethysmographie
s. Bodyplethysmographie
Gastrektomie
vollständige Entfernung des Magens
Gastro-Duodenoskopie
Magenspiegelung, siehe Gastroskopie
Gastroenterologie
Teilgebiet der Medizin, welches sich mit dem Magen-Darm-Trakt sowie den damit verbundenen Organen beschäftigt
gastrointestinal
den Magen-Darm-Trakt betreffend
Gastrointestinaltrakt
Magen-Darm-Trakt
Gastroskopie
Magenspiegelung
Geriatrie
Altersmedizin bzw. -heilkunde
Gerontopsychiatrie
Fachgebiet der Psychiatrie, meist für Menschen ab 65 Jahre
Gynäkologie
Frauenheilkunde
gynäkologisch
die Frauenheilkunde betreffend
Hallux rigidus
Einschränkung der Großzehen-Beweglichkeit
Hallux valgus
Fehlstellung des großen Zehs, auch: Ballenzeh
hämodynamisch
die Störungsdynamik des Blutes betreffend
Hämofiltration
Verfahren zur Blutwäsche (ohne Verwendung eines Dialysat)
Hämorrhoiden
Teil des Schwellkörpers im Enddarm, dichten den After ab
Helicobacter pylori
Stäbchenbakterium, welches sich im menschlichen Magen ansiedeln kann
Hemiplicatio
nicht vollständige Manschette um den abdominellen Anteil der Speiseröhre
Hernie
Eingeweidebruch
Herzkatheter
dünner und flexibler Kunststoffschlauch, mit dessen Hilfe der Druck in den Herzkammern oder herznahen Gefäßabschnitten gemessen werden kann
High-End Sonographie
zur hochauflösenden Darstellung kleinster Veränderungen, inkl. 3-D Technologie
High-Flow
Atemtherapiegerät
HNO
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Homöopathie
alternative Heilmethode
Hypertonie
Druck oder Gewebespannung über Norm hinaus erhöht (z.B. Bluthochdruck)
Hypoakusis
Geräuschüberempfindlichkeit
Hypoglykämie
Absenkung der Blutglukose-Konzentration unter den Normalwert
Hyposensibilisierung
Therapie zur langfristigen Behandlung von Allergien durch Gewöhnung an den allergieauslösenden Stoff
Hypothermie
körperliche Unterkühlung
ICD
(implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) implantierbarer Defibrillator, ähnlich einem Herzschrittmacher, welcher lediglich bei (akutem) Kammerflimmern durch Stromstöße den Herzrhythmus reguliert
Ileocoloskopie
Darmspiegelung, siehe auch Koloskopie
Iliosacralgelenk
Verbindungsgelenk zwischen Becken und Wirbelsäule
Iliosacralgelenksinfiltration
Behandlungsmethode des IGS-Syndroms, bei der schmerzlindernde/betäubende Medikamente gespritzt werden
Iliosacralgelenkssyndrom
(ISG-Syndrom) Erkrankung von Becken und unterer Wirbelsäule, die durch das Iliosacralgelenk miteinander verbunden sind und welches verschlissen, falsch belastet oder verletzt werden kann
Inappetenz
Appetitlosigkeit, fehlendes Verlangen nach Nahrung
Infiltration
Injizieren eines Medikamentes in Gewebe bzw. Umgebung eines Gewebes
Inkontinenz
unkontrollierter und ungewollter Abgang von Ausscheidungen aus Blase oder Darm
Insulinresistenzsyndrom
Körperzellen des Betroffenen sprechen sehr gering auf das Hormon Insulin an
interdisziplinär
fachübergreifend, zwei oder mehr Fachbereiche betreffend
internistisch
innere Erkrankungen betreffend
internistische
innere Erkrankungen betreffend
Intima Media-Wanddickenmessung
Messung der Wanddicke einer Arterie
intraabdominell
innerhalb des Abdomens (Bauchraum)befindlich
intraoperativ
während einer Operation/eines chirurgischen Eingriffes
intravaskulär
in einem Blutgefäß befindlich bzw. die Verabreichung von Substanzen in ein Blutgefäß
Intubation
Einführen eines röhrenförmigen Instrumentes (Tubus) in die Luftröhre um die Beatmung der Patientin oder des Patienten sicherzustellen
invasiv
diagnostische Maßnahmen betreffend, die in den menschlichen Körper eindringen
Iontophorese
Therapiemethode, bei der elektrischer Strom durch die Haut geleitet wird um z.B. übermäßiges Schwitzen zu behandeln
IVS
(Interdisziplinäre Viszeralmedizinische Station) Zusammenarbeit der Internistischen und Chirurgischen Klinik zur schnellen Diagnostik und Einleitung einer spezifischen Therapie. Wir machen gemeinsame Visiten und klären das weitere Procedere; Verlegen d
kardiogen
'durch das Herz verursacht'
Kardiologie
Teilgebiet der Medizin, welches sich mit Erkrankungen des Herzens beschäftigt
kardiovaskulär
das Herz und das Gefäßsystem des menschlichen Körpers betreffend
Karpaltunnelsyndrom
Nervenengpassyndrom im Bereich der Hand/des Arms
Katecholamin
Stoffgruppe, zu der natürlich vorkommend Adrenalin, Dopamin und Noradrenalin gehören
Katheter
flexibles röhrenförmiges Untersuchungsinstrument
Kinästhetik
die Lehre der Empfindung von Bewegungen
Kinesiotaping
(auch: Kinesio-Tape, kinesiologisches Tape) Anbringen eines elastischen und selbstklebenden Bands (Tape) auf der Haut zur Lockerung von Muskeln oder zum Auskurieren von Verletzungen.
Klappenvitien
Herzklappenfehler
Knie-Tep
(totale Endoprothese des Kniegelenks) Ersetzen des Kniegelenks durch ein künstliches Gelenk
Kniearthroskopie
Kniegelenksspiegelung
kognitiv
die Wahrnehmung betreffend
Koloskopie
Darmspiegelung
konservativ
erhaltend
koronar
die Herzkranzgefäße betreffend
Koronarangiographie
Verfahren um Herzkranzgefäße abzubilden
koronare Herzkrankheit
(KHK) chronische Herzerkrankung
Koronarintervention
Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen
Koronarsyndrom
Arbeitsdiagnose für ein Spektrum von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krankenhauskeime
Bakterien, die auf der menschlichen Haut, den Schleimhäuten oder im Darm vorhanden sind und gegen viele Antibiotika immun sind und somit eingeschränkt behandelbar. Infizieren sich gesunde Menschen, kommt es i.d.R. zu keiner Erkrankung.
Laktationsberaterin
Expertin, die Mütter bei Fragen rund um die Milchabgabe sowie das Stillen berät
Laparoskopie
Bauchspiegelung
Laryngitis
Kehlkopfentzündung
Leberzirrhose
Erkrankung der Leber, bei der sich ihr Gewebe zu Narben- und Bindegewebe verändert
LigaSure
Methode zur Verschweißung von Gewebe und Gefäßen während eines chirurgischen Eingriffes
Lymphdrainage
Therapie von Flüssigkeitseinlagerungen oder Stauungen
Lyse
(Auf)Lösung
Magenteilresektionen
teilweise Entfernung des Magens
Magnetresonanztomographie
mit Magnetfeldern arbeitende Methode zur Darstellung des menschlichen Körpers in Schnittbildern
maligne
Malignität: bösartig, Bösartigkeit
Malignität
bösartig, Bösartigkeit
Manchester-Triage-System
standardisiertes Verfahren zur Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit in den ersten fünf Minuten nach Patientenaufnahme
Mediastinum
in der Brusthöhle befindlicher Raum
Meningitis
Hirnhautentzündung
Meniskus
scheibenförmiger Knorpel in einem Gelenk
MESAM-Screening
Untersuchungsverfahren bei Atemstörungen während des Schlafens
Mesenterialarterienischämie
Mangeldurchblutung (Ischämie) des Dünndarmgekröses
Metastasenresektionen
Entfernung von bösartigen Ansiedlungen im Gewebe (Metastasen)
Mikrolaryngoskopie
Methode zur Untersuchung des Kehlkopfes
monoklonale Antikörper
weisen eine identische molekulare Struktur auf
Morbus Crohn
chronisch-entzündliche Erkrankung am Magen-Darm-Trakt
Morbus Dupuytren
durch Veränderungen im Gewebe bedingte Verkürzung oder Schrumpfung von Sehnen im Bereich der Hand und Finger
Morbus Parkinson
chronische Erkrankung des Gehirns, durch die zahlreiche Störungen im Bereich der körperlichen Bewegungen entstehen
MRGN
Multiresistente gramnegative Erreger, weisen eine Resistenz gegenüber verschiedenen Antibiotika auf
MRT
Magnetresonanztomographie, mit Magnetfeldern arbeitende Methode zur Darstellung des menschlichen Körpers in Schnittbildern
multimodal
auf mehrere Arten vorgehen
myofunktionelle Therapie
Behandlung eine Störung der Bewegungs- und Muskelentspannung im Mund und Gesicht
Myokardinfarkt
Herzinfarkt
Myom
Wucherungen in der Muskelschicht der Gebärmutter
Myotomie
operative Durchtrennung eines Muskels
Neonatologie
Schwerpunkt der Kinder- und Jugendmedizin, der sich mit Frühgeborenen und der Behandlung von kranken Neugeborenen beschäftigt
neonatologisch
Frühgeborene und erkrankte Neugeborene betreffend
nephrologisch
Nierenheilkunde betreffend
neurolinguistisch
die Zusammenhänge zwischen Sprache und Gehirnfunktionen bzw. -strukturen betreffend
Neurologie
Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen Nervensystem sowie Nervenerkrankungen befasst
neurologisch
das menschliche Nervensystem oder Nervenerkrankungen betreffend
Neuromonitoring
System zur Überwachung, Identifizierung und zum Schutz von Nerven während einer Operation
Neuropathisch
durch eine Erkrankung der Nerven (Neuropathie) bedingt
Neurophysiologisch
die Funktionsweise des Nervensystems betreffend
niederfrequente Psychotherapie
der Therapeut wird „selten“ aufgesucht
NO-Exhalation
Vorgang des Ausatmens (NO = Stickstoffmonoxid)
nosokomial
'auf das Krankenhaus bezogen' bzw. 'im Krankenhaus erworben'
Nosokomialinfektion
Infektion, die in kausalem Zusammenhang mit einem Aufenthalt im Krankenhaus steht
Nukleoplastie
minimal-invasives Behandlungsverfahren von Bandscheibenvorfällen und durch Bandscheiben verursachte Rückenschmerzen
Oesophagusdivertikel
Ausstülpungen in der Speiseröhrenwand
Onkologie
Wissenschaft, die sich mit Krebs- bzw. Tumorerkrankungen beschäftigt
onkologisch
Krebs- und Tumorerkrankungen betreffend
Orthopädie
Teilgebiet der Medizin, welches sich mit dem Aufbau der menschlichen Knochen und Muskeln beschaeftigt
Ösophagektomie
vollständige operative Entfernung der Speiseröhre
Ösophagus
Speiseröhre
Ösophagusvarizen
Krampfadern in der Speiseröhre
Pädiatrie
Wissenschaft, die sich mit Kinder- und Jugendmedizin beschäftigt
pädiatrisch
Kinder oder Jugendliche betreffend
Palliativmedizin
Behandlung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung, bei der die Schmerzreduktion und die Therapie von sozialen oder psychischen Problemen im Vordergrund stehen.
siehe auch: Palliativmedizin am Heidekreisklinikum
Pankreasschwanzresektion
Operation von gutartigen Tumoren am Bauchspeicheldrüsenschwanz
Pankreasteilresektion
teilweise Entfernung der Bauchspeicheldrüse
Papillotomie
paltung einer Schleimhautfalte im Zwölffingerdarm
Paracentese
Behandlung, bei der das Trommelfell mit einem Schnitt geöffnet wird, um Flüssigkeit abfließen zu lassen
Parenteral
unter Umgehung des Verdauungstraktes (z.B. Injektion von Medikamenten statt oraler Verabreichung)
Pasha-Elektrode
Elektrode die in den Wirbelkanal eingesetzt wird und die Weiterleitung von Schmerzen zum Gehirn unterbricht.
Paukenröhrchen
Röhrchen, das in das Trommelfell eingesetzt wird, um Sekrete abfließen zu lassen
pAVK
(periphere arterielle Verschlusskrankheit) Verengung oder Verschluss der extremitätenversorgenden Blutgefäße
PEG
(perkutane endoskopische Gastrostomie)-Anlagen künstlicher Zugang zum Magen durch Haut und Bauchwand
Periduralanästhesie
(PDA) Betäubung des Periduralraums der Wirbelsäule, Schmerzen werden „ausgeschaltet“
perinatal
alles um die Geburt herum bzw. im Rahmen der Geburt Bezeichnende (28. SSW bis zum 7. Lebenstag des Neugeborenen)
Perinealregion
Anatomische Region, die die Genitalorgane, den Damm (Perineum) und den After einschließt
peripher
(Gefäße) 'am Rand befindlich'
Periradikuläre Therapie
(PRT) Injektion von Medikamenten in eine Nervenwurzel zur Behandlung von Erkrankungen an der Wirbelsäule
persistierend
fortbestehend bzw. andauernd
perzeptiv
die unbewusste Wahrnehmung eines Menschen betreffend
Phoniatrisch
die Diagnostik und Behandlung von Störungen der Stimme, Sprache und des Schluckens betreffend
Physiotherapie
Behandlungen, Trainings und Anwendungen zur Wiederherstellung, Verbesserung oder Konservierung der Bewegungsfähigkeit einer Patientin oder eines Patienten
PiCCO
(Pulse contour cardiac output) Methode zum Aufzeichnen von Kreislauf- und Blutflussdaten eines Patienten (Markenname?)
Plasmakoagulation
s. Argon-Beamer
Pleura
Brust- bzw. Lungenfell
Pneumologie
Wissenschaft, die sich mit der Lunge und Lungenerkrankungen beschäftigt
pneumologisch
Die Lunge betreffend
Pneumonie
Lungenentzündung
Polyneuropathie
Schädigung des peripheren Nervensystems
Polypen
Ausstülpungen der Schleimhaut
Polytrauma
zeitgleich entstandene Verletzungen, wovon eine von ihnen oder ihre jeweilige Kombination lebensbedrohlich ist
Port
dauerhafter Zugang zum venösen oder arteriellen Blutkreislauf
Presbyakusis
Altersschwerhörigkeit
Prick-Testung
Hauttest, mit dem allergische oder Überempfindlichkeitsreaktionen bei Kontakt mit bestimmten Substanzen nachgewiesen werden kann
Progressive Muskelrelaxation
Entspannungsverfahren, bei dem man Muskeln gezielt an- und entspannt
Proktologie
Teilgebiet der Medizin, welches sich mit Erkrankungen des Enddarms beschäftigt
Prophylaxe
Vorsorgemaßnahmen, um eine Erkrankung zu verhindern
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation
(PNF) Behandlungskonzept zur Verbesserung von Bewegungsabläufen
Provokation
bronchial diagnostische Methode bei allergischem Asthma: Einatmen der Substanz, auf die man vermeintlich allergisch ist und Messung der Reaktion
Pseudoarthrosen
Nicht-Verheilen eines Knochenbruchs
Pseudokrupp
Entzündung der Schleimhaut am Kehlkopf in Folge derer die Atemwege teilweise verschlossen werden und es zu Atemnot kommen kann
psychoedukativ
Aufklärung von Patienten und ihren Angehörigen über psychische und physische Erkrankungen; soll das Krankheitsverständnis fördern
Psychomotorik
Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Emotionalität und Bewegungen des Menschen
psychopathologisch
bezüglich der Lehre von Symptomen und Syndromen psychischer Erkrankungen
Psychose
psychische Störung
psychosomatisch
die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Psyche betreffend
PTC
(perkutane transhepatische Cholangiographie) bildgebende Methode zur Darstellung der Gallenwege mit Hilfe einer Punktionsnadel
pulmonal
die Lunge betreffend
Punktion
gezieltes Einstechen, z.B. zur Entnahme einer Gewebeprobe
Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion
(PPPD) chirurgisches Verfahren zur Therapie von Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und Bauspeicheldrüsenkrebs
Radiofrequenzstimulation
Behandlung von Schmerzen durch Stimulation einer Nervenwurzel mit einer Nadel
Radionuklidmarkierung
Markierung durch therapeutische, radioaktive Atome
Rektopexie
Fixierung des Enddarms
Rektum
betrifft Dick- und Mastdarm sowie Bereiche des Schließmuskels
Resektionen
(teilweise oder vollständige) operative Entfernung von Gewebe oder Tumoren
respiratorisch
die Atmung betreffend
Revision
erneute (chirurgische) Behandlung nach einer bereits erfolgten Therapie
Rooming-In
Mitaufnahme von Eltern in das Zimmer ihres Kindes
Rota- und Neurovirus
Magen-Darm-Viren
RR
Intervall zwischen Kontraktionen der beiden Herzkammern oder Blutdruck (nach Riva-Rocci)
Sanierung
'Befreiung' von Erregern, auch: Dekolonisation
Schaufensterkrankheit
starke Verengung der Schlagadern in den Beinen
Schlüssellochchirurgie
Operationstechnik, bei der der Arzt auf die Öffnung großer Körperhöhlen verzichtet und stattdessen mit Hilfe extrem kleiner Instrumente operiert, auch: minimal-invasive Chirurgie
Screening
umfassende Vorsorgeuntersuchungen
Sectio
(auch: Sectio caesarea) Kaiserschnitt
Sedierung
„Herunterfahren“ des zentralen Nervensystems durch beruhigende bzw. schmerzstillende Medikamente
Senkungsoperation
operativer Eingriff bei einer Senkung des Beckenbodens
Sepsis
Infektion, die durch das Eindringen von Erregern in die Blutbahn verursacht wird, auch: Blutvergiftung
septisch
mit Krankheitserregern oder Keimen behaftet
Sigmacolon
vierter und letzter Abschnitt des Dickdarms
Skillstherapie
Bestandteil der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT): Modul setzt sich mit innerer Achtsamkeit, interpersoneller Wirksamkeit, Emotionsregulierung und Stresstoleranz auseinander
somatisch
den Körper betreffend bzw. dem Körper zugehörig
Sonographie
Ultraschall-Untersuchung
Spirometrie
Lungenfunktionsprüfung, grafische Darstellung von Atem- und Lungenvolumina
Sprech-Apraxie-Therapie
(SpAT) Behandlung von Planungsstörungen der Sprechbewegung
Sprechapraxien
Störung der Einleitung und Ausführung der für das Sprechen nötigen Bewegungen/Bewegungsabläufe
Stenose
Verengung (eines röhrenförmigen Körperabschnitts)
Stent
Implantat zum „Offenhalten“ von Gefäßen oder Hohlorganen
Stoma
künstlicher Darmausgang
Stoßwellentherapie
Behandlung mit Hilfe von elektromagnetisch erzeugten Stoßwellen, die von außerhalb auf den Körper eintreffen und in tiefer gelegenen Regionen Energie freisetzen
Strain-Rate
Geschwindigkeit der Verformung bei Herzkontraktion
Stroke Unit
spezielle Organisationseinheit zur Erstbehandlung von Schlaganfallpatienten
subotale Ösophagusresektion
nicht vollständige Entfernung der Speiseröhre
supportiv
unterstützend
supraaortal
oberhalb der Hauptschlagader liegend
Synkope
Kreislaufkollaps, Verlust des Bewusstseins durch Durchblutungsstörungen im Gehirn
systemisch
bezüglich Stärkung der Fähigkeiten und Wahrnehmung des Patienten
tachykard
Überschreitung der altersüblichen Herzfrequenz
TAPP
(transabdominale präperitoneale Hernioplastik) Variante einer minimal-invasiven Leistenbruchoperation
telemetrisch
die Echtzeitüberwachung einer Patientin oder eines Patienten bezeichnend
Tendovaginitis
Entzündung der Muskelsehnen und ihrer Scheiden, auch: Sehnenscheidenentzündung
TEOAE Hörtestung
(transitorisch evozierte otoakustische Emission) Messung der Hörfähigkeit und Funktionen des Mittelohrs, der Hörschnecke und der Sinneszellen bei Babys
TEP
(total extraperitoneale Hernioplastik) Variante einer minimal-invasiven Leistenbruchoperation
Thermodenervierung
(auch: Thermokoagulation) Behandlung von Schmerzen durch Verödung von Nerven mit Hitze
Thorax
Brustkorb
Tissue-Doppler
Analyse der Gewebebewegungen
TKS-Methode
(Thermo-Koagulation nach Siedow) s. Thermodenervierung
Tonsillektomie
vollständige operative Entfernung der Gaumenmandeln
Tonsillotomie
operative Teilentfernung der Gaumenmandel
Tonus
Spannungszustand einer Körperstruktur
Total Contact Cast
Vollkontakt-Gips, Behandlungsmethode des diabetischen Fußsyndroms
Trachealkanüle
Schlauch, der in die Luftröhre eingesetzt wird um die Atmung zu gewährleisten oder zu vereinfachen
transanal
„durch den Anus/After“
transösophageal
durch die Speiseröhre
transthorakal
durch den Brustkorb
transurethral
„durch die Harnröhre“
Traumatologie
Unfallheilkunde bzw. unfallheilkundlich
traumatologisch
Unfallheilkunde bzw. unfallheilkundlich
Triage
Verfahren zur Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit in den ersten fünf Minuten nach Patientenaufnahme
TURP
(transurethrale Prostataresektion) operativer Eingriff über die Harnröhre, bei dem die Prostata teilweise oder vollständig entfernt wird
Tympanoplastik
Rekonstruktion/Wiederherstellung des Trommelfells oder der Gehörknöchelchenkette
Ulcuskrankheit
Sammelbegriff für Entzündungen bzw. Geschwüre der Magenschleimhaut
Ultrazision
Kombination von Schnitt und Blutstillung, auch: harmonisches Skalpell
urodynamisch
Untersuchungsmethode zur Blasendruckmessung
Urogynäkologie
die Diagnostik und Therapie von gynäkologisch- oder schwangerschaftsbedingter Erkrankungen der unteren Harnwege betreffend
Urologie
Teilgebiet der Medizin welches sich mit den harnbildenden und –leitenden Organen beschäftigt
vaginal
die Vagina bzw. Scheide betreffend
Varize
Krampfader
Venös
eine Vene (zum Herzen hinführende Schlagader) bezeichnend
venovenös
Verbindung zwischen zwei Venen
Video-Rhino-Laryngoskopie
bildgebendes Behandlungsinstrument für HNO-Ärzte
Videonystagmographie
HNO-Untersuchungsmethode zur Erkennung von Gleichgewichtsstörungen
viszeral
die menschlichen Eingeweide betreffend
Wächterlymphknoten
derjenige Lymphknoten, der dem Lymphabflussgebiet eines Tumors am nahesten liegt
Weaningtherapie
Entwöhnung eines Patienten von einem Beatmungsgerät
Whipple Operation
operatives Verfahren zur Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Wirbelsäulenkyphoplastie
minimal-invasive Methode zur Therapie von Frakturen der Wirbel
Zenker-Divertikel
Ausstülpung, die sich zwischen Rachenraum und Wirbelsäule befindet
ZERCUR
(zertifiziertes Curriculum Geriatrie) Weiterbildungsmaßnahme
zerebral
das Gehirn betreffend
Zyste
Hohlraum im Körper, der mit Gewebe oder Flüssigkeit gefüllt ist
Zytostatika
Arzneistoff, der v. a. im Bereich der Chemotherapie angewandt wird
Beim Anklicken dieser Stichwörter finden Sie weitere Informationen zum Thema: