Krankenschwester hält die Hand eines älteren Patienten

Palliativmedizin

Heidekreis-Klinikum

Palliative Betreuung im Krankenhaus Walsrode

Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche Betreuung der Menschen mit weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung.

Sie ist damit neben der Vorsorge (Prävention), Heilung (Kuration) und Rehabilitation die 4. Säule des Gesundheitswesens in Deutschland. Im Vordergrund steht die Behandlung der belastenden Symptome wie Schmerz, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Unruhe, Ängste, nicht heilende Wunden u. a. Der Patient mit seinen Wünschen und Bedürfnissen steht im Zentrum der palliativen Betreuung. Ziel ist es, eine möglichst gute Lebensqualität zu erreichen und zu erhalten.

Es ist die vornehmste Pflicht des Arztes, die Kardinalsymptome menschlichen Leidens, Schmerz, Angst, Atemnot, Unruhe und Durst prompt, wirksam und dauerhaft zu lindern, den Sterbenden Trost und Erleichterung und Erhebung des Gemüts zu verleihen."
(Christoph Wilhelm Hufeland 1799)

Kontakt

Sekretariat: Kerstin Hoops
Telefon: 05161 602-1421
Fax: 05161 602-1481

E-Mail schreiben

Die Palliativstation

 

Die Palliativstation am Heidekreis-Klinikum wurde 2008 als Teil der Inneren Abteilung am Standort Walsrode eingerichtet. Sie beinhaltet acht wohnlich gestaltete Einzelzimmer, eine Wohnküche und einen großen Balkon. Die Größe der Zimmer erlaubt es, dass eine Begleitperson mit untergebracht werden kann.

Das therapeutische Team besteht aus in Palliativ Care ausgebildeten Pflegefachkräften, Ärzten, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern, Psychologen, Seelsorgern, Musik- und Kunsttherapeuten. Damit wird der Patient in seinen körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen wahrgenommen und unterstützt.

Angehörige und Freunde werden in das ganzheitliche Behandlungskonzept mit einbezogen. Ein Ziel ist es, die Patienten nach der stationären Behandlung wieder zu entlassen, sei es nach Hause, in eine stationäre Pflegeeinrichtung oder in ein stationäres Hospiz. Unsere Tätigkeit umfasst neben der Linderung der belastenden Symptome auch die Organisation der weiteren Versorgung in enger Absprache mit den Patienten und ihren Zugehörigen.

Die Palliativstation ist allerdings auch ein Ort, wo Patienten im Sterben begleitet werden und wo Angehörige in ihrer Trauer Hilfe finden.

Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach Anmeldung mit einem Anmeldeformular. Ansprechpartner ist der Leiter der Palliativstation Herr Dr. Roland Heitmann.

Palliativdienst im Krankenhaus

Unser stationärer Palliativdienst betreut Patienten mit schweren, nicht heilbaren Erkrankungen in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten und den Pflegefachkräften der jeweiligen Station. Neben Patienten mit Tumorerkrankungen handelt es sich dabei auch um Patienten mit fortgeschrittenen Herz- /Lungenerkrankungen oder neurologische Erkrankungen.

Zu den Aufgaben des Palliativdienstes gehört die Behandlung von komplexen körperlichen und / oder psychosozialen Beschwerden. Bei Bedarf helfen wir bei der Klärung der weiteren Versorgung und beraten zu Therapiezielfindung und Vorsorgeplanung. Unser Unterstützungsangebot richtet sich dabei auch an betroffene Angehörige.

Die Einbindung des Palliativdienstes im Krankenhaus ist zu jedem Zeitpunkt einer nicht heilbaren Krankheit möglich. Sie erfolgt parallel zur Behandlung der Grunderkrankung, wie z.B. Chemotherapie, Strahlentherapie oder Operation. Gerade die frühzeitige Unterstützung durch den palliativmedizinischen Dienst ermöglicht häufig eine Verbesserung der Lebensqualität durch die Linderung von körperlichen und seelischen Beschwerden.

Zum Team des Palliativdienstes gehören speziell ausgebildete Ärzte und Pflegefachkräfte, je nach Bedarf werden sie unterstützt durch Physiotherapeuten, Psychologen, Seelsorger und Sozialarbeiter mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung und Behandlung schwer kranker Menschen.

Palliativnetz Heidekreis

Das Heidekreis-Klinikum ist mit seiner Palliativstation ein Teil des Palliativnetzes Heidekreis. Im Rahmen eines „Runden Tisches" wird hier die palliativmedizinische Versorgung der Region organisiert.

Die Palliativstation leistet die spezielle palliativmedizinische Versorgung im stationären Bereich und steht damit in engem Kontakt zu den palliativmedizinisch tätigen Ärzten und Pflegediensten, den Apotheken sowie den ambulanten Hospizdiensten der Kirchenkreise Soltau und Walsrode. Das Palliativnetz Heidekreis ist Träger der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in der Region. Die Palliativstation trägt darüber hinaus mit Fortbildungsveranstaltungen und Praktikumsangeboten zur Verbesserung der palliativmedizinischen Versorgung in der Region bei.

Unterstützung - Jede Spende hilft!

Sie können dazu beitragen, die palliative Versorgung am Heidekreis-Klinikum auszubauen. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

Spendenkonto Heidekreis-Klinikum GmbH
Kreissparkasse Walsrode
IBAN: DE21 2515 2375 0001 3088 08
BIC: NOLADE21WAL
Stichwort: Palliativstation

Unser Team

Dr. med. Roland Heitmann

Dr. med. Roland Heitmann

Ärztlicher Leiter Palliativmedizin

Weiterführende Links

Anmeldebogen Palliativstation

Jetzt herunterladen

Weiterführende Links

Ambulanter Hospizdienst Walsrode

Mehr Infos

Palliativnetz Heidekreis

Mehr Infos

Onkologischer Arbeitskreis Walsrode

Mehr Infos

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

Mehr Infos

Tumor(e)HILFE e. V. in Soltau

Mehr Infos

Ambulanter Hospizdienst Soltau

Mehr Infos

Wir sind zertifiziert:

Zertifikat
Zertifikat
Zertifikat
powered by webEdition CMS