Krankenhauspersonal unterhält sich auf dem Flur

Arbeiten im Heidekreis-Klinikum

Heidekreis Klinikum

ZWEI Standorte. EIN Klinikum.

Als kommunales Krankenhaus bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine umfassende und koordinierte Grund- und Regelversorgung, ergänzt durch standortspezifische Schwerpunkte.

Wer wir sind

Das Heidekreis-Klinikum bündelt seit 2014 seine medizinischen Kompetenzen mit dem Allgemeinen Krankenhaus Celle sowie dem Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen.

Ziel unserer Krankenhauskooperation in der südlichen Lüneburger Heide ist es, mit der Ausweitung unserer Versorgungsangebote die Patientin/den Patienten in unserem Einzugsgebiet umfassend versorgen zu können, aber auch die regionale Gesundheitswirtschaft weiter auszubauen. Gemeinsam gelingt es uns besser, qualifiziertes Personal zu gewinnen, standortübergreifend auszubilden und in unseren Kliniken zu halten.

Wir sind auch Teil des Elbe-Heide-Krankenhausverbundes kommunaler Krankenhäuser und sind akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg. Seit der Novellierung des §116 b SGB V im Januar 2012 sind wir zudem als erstes Klinikum bundesweit zur Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) bei gastrointestinalen Tumoren zugelassen worden.

Ein attraktiver Arbeitgeber

Viele Gründe sprechen für das Heidekreis-Klinikum als Arbeitgeber. Hier einige der wichtigsten kurz im Überblick:

  • Bezahlung nach TVöD und TV-Ärzte/VKA und zusätzliche Altersversorgung
  • modernste apparative Ausstattung, innovative Strukturen sowie kurze Wege
  • individuelle, auch außerklinische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit in kompetenten Teams und mit ausgewiesenen Kooperationspartnern
  • familiäre Arbeitsatmosphäre und freundlicher Umgangston
  • strukturierte Einarbeitung und geregelte Rotation
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche

Unsere Region

Mitten in Niedersachsen – mitten im Leben. Der Heidekreis ist geprägt durch die Heide-, Geest- und Waldlandschaft der Lüneburger Heide sowie durch die Weide- und Wiesenflächen des Viehbruchs. Hier ist viel Platz für jeden, denn in unseren 23 Gemeinden leben insgesamt ca. 136.000 Menschen – verteilt auf einer Fläche von rund 1.874 km².

Im Heidekreis sind die Baulandpreise nur halb so hoch wie im Bundesdurchschnitt, auch die Mieten sind moderat. Das lohnt sich für Familien ebenso wie für alle, die ein idyllisches Leben in der Natur mit viel Freiraum schätzen. Zudem gibt es zahlreiche Kinderbetreuungsangebote, alle Schulformen, VHS und weitere Bildungseinrichtungen sowie vielseitige Kulturangebote.

Der Landkreis bietet auf seiner Internetseite "Die Onlinebetreuungsbörse im Heidekreis" umfassende Informationen zu den regionalen Möglichkeiten der Kinderbetreuung. Unter dem Menüpunkt "Betreuung finden" können Sie sich z. B. anzeigen lassen, welche Betreuungsmöglichkeiten es im Heidekreis gibt.

Im Grünen wohnen und schnell in den umliegenden Großstädten sein: Unser Landkreis ist optimal an das norddeutsche Autobahn- und Schienennetz angebunden. Hamburg, Bremen und Hannover liegen in einem Umkreis von maximal 100 km.

 

Die Kulturlandschaft der Lüneburger Heide mit ihrem herben Charme und ihren reetgedeckten Häusern lädt zu ausgiebigen Spaziergängen, Wanderungen, Nordic Walking sowie zu Rad- oder Reittouren ein.

Wer lieber Action mag, kann auf Ausflügen in das Heide Park Resort in Soltau, den Serengeti-Park Hodenhagen, den Weltvogelpark Walsrode, die Center Parcs Bispinger Heide, das Südsee-Camp in Wietzendorf und den SNOW DOME Bispingen eine Menge erleben – oder auch unsere zahlreichen Schwimmbäder, Seen und Hochseilgärten besuchen.

Modernste Standards

Wir im Heidekreis-Klinikum setzen auf modernste Standards. Dies ist nicht nur für unsere Patientinnen und Patienten komfortabel, sondern trägt erheblich zur Erleichterung unserer Arbeitsabläufe bei.

Von Diagnoseverfahren mittels CT, MRT, Ultraschall und Kontrastmittelsonografie und minimalinvasiven Operationstechniken (Endoskopie, MIC) über umfassend ausgestattete Visitenwagen bis hin zur digitalen Patientendokumentation: Der fachgerechte Einsatz technischer Geräte ermöglicht präzise Untersuchungsergebnisse, effiziente Abläufe und optimale Behandlungsmethoden.

Unsere hauseigene Apotheke beliefert sämtliche Stationen und Abteilungen nicht nur mit Arzneimitteln und Infusionen, sondern auch modular mit Medizinprodukten. Zudem stellen wir Zytostatika für den ambulanten und stationären Bereich patientenindividuell her.

Als eines von wenigen Krankenhäusern in Deutschland gewährleisten wir eine patientenindividuelle Arzneimittelversorgung auf Basis des Unit-Dose-Systems: Jede Patientin und jeder Patient erhält täglich die für sie/ihn persönlich verschriebenen Medikamente, nach genauer Prüfung durch die Apotheke individuell zusammengestellt und abgepackt direkt auf die Station. Unsere Apothekerinnen und Apotheker übernehmen die pharmazeutische Beratung der ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Unsere Zentralen Notaufnahmen (ZNA) Soltau und Walsrode arbeiten nach dem Manchester-Triage-System – einem standardisierten Verfahren zur Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit in den ersten Minuten nach Patientenaufnahme.

Ziel ist die schnelle Festlegung von Behandlungsprioritäten zur Sicherstellung optimaler Patientenversorgung. Die Prozesssteuerung erfolgt IT-gestützt. Im Wartebereich gibt ein Monitor genaue Auskunft über die Wartezeiten der ambulanten Patientinnen und Patienten.

Beide Standorte des Heidekreis-Klinikums beteiligen sich an der digitalen Koordination des Rettungsdienstes in unserer Region. Dies ermöglicht eine umfassende Ressourcenübersicht über die Behandlungs- und Versorgungskapazitäten in Echtzeit. Die beteiligten Kliniken melden direkt in das System, in welcher Notaufnahme Betten frei sind oder welche Spezialgeräte gerade nicht verfügbar sind. Auf diese Weise können die Notfallsanitäter (m/w) und Notärzte (m/w) auf einen Blick im Internet erkennen, welche Notaufnahme sich für die Behandlung der/des aktuellen Notfallpatientin bzw. Notfallpatienten am besten eignet.

Am Standort Soltau:

  • Stroke Unit
  • Schwerpunkt Internistische Intensivmedizin
  • Geriatrie und Alterstraumatologie
  • Interventionelle Kardiologie

Am Standort Walsrode:

  • Schwerpunkt Chirurgische Intensivmedizin
  • Palliativmedizin
  • Perinataler Schwerpunkt
  • Onkologische Tagesklinik
  • fachübergreifende operative und internistische Viszeralmedizin mit zugelassener Ambulanter Spezialfachärztlicher Versorgung für gastrointestinale Tumoren (ASV-GIT)
  • Interdisziplinäre Tumorkonferenzen
  • zertifiziertes Zentrum für minimalinvasive Chirurgie und Endoprothetik

Kontakt

Standort Soltau

Oeninger Weg 30
29614 Soltau
Telefon: 05191 602-0


Anfahrt

Standort Walsrode

Robert-Koch-Straße 4
29664 Walsrode
Telefon: 05161 602-0


Anfahrt

Geschäftsführung

Dr. med. Achim Rogge
Geschäftsführer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Sekretariat: Regina Heidorn
Telefon: 05161 602-1201


E-Mail schreiben

Personalmanagement

Leitung Personalmanagement:
Dennis Holtz
Robert-Koch-Str. 4
29664 Walsrode

Telefon: 05161 602-1204


E-Mail schreiben

Pflegedirektion

Meike Heins
Pflegedirektorin
Telefon: 05161 602-1240


E-Mail schreiben

Bildungszentrum für Pflege

Schulleitung: Rebecca Dolfing
Saarstraße 16
29664 Walsrode

Sekretariat: Sabine Vietmeier
Telefon: 05161 602-1244


E-Mail schreiben

Wir sind zertifiziert:

Zertifikat
Zertifikat
Zertifikat
powered by webEdition CMS