Rettungshubschrauber
Das Logo des Logo des Heidekreis-Klinikums mit zeichnerisch stilisierter Darstellung zweier Gebäude auf Hügeln mit einem Halbkreis im Hintergrund

Zentrale Notaufnahme

am Standort Soltau

Zentrale Notaufnahme

Am Standort SOLTAU werden im Heidekreis-Klinikum notfallmäßig Herzerkrankungen und Schlaganfälle behandelt.

Unfallchirurgische Notfälle werden am Standort Walsrode versorgt.

Am Standort Soltau gibt es von montags bis freitags in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr eine ambulante Notfallversorgung bei frischen unfallchirurgischen Verletzungen.

Grundsätzlich gilt für beide Standorte: Für weiterführende Behandlungen, Rezepte oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wenden Sie sich stets an Ihren Hausarzt bzw. einen niedergelassenen Chirurgen.

Rufen Sie bitte stets sofort den Rettungsdienst unter 112, wenn Sie bei sich oder anderen folgende Anzeichen feststellen:

  • Bewusstseinsstörungen oder -verlust/Ohnmacht
  • akute Atemnot, zum Beispiel Asthmaanfall
  • allergischer Schock, zum Beispiel nach Insektenstich oder bei bekannter Allergie
  • unkontrollierbare Blutungen
  • Seh- und/oder Sprachstörungen und/oder Kraftverlust/Lähmungen
  • Verdacht auf Schlaganfall
  • heftige Brust-, Bauch- und/oder Rückenschmerzen
  • Verdacht auf Herzinfarkt

Das ist wichtig, damit die Behandlung immer so schnell wie möglich beginnt!

Beachten Sie bitte aber auch, dass eine Zentrale Notaufnahme für schwere, aktuelle Verletzungen und Erkrankungen rund um die Uhr für alle Menschen da ist. Schmerzen, die nicht stark sind oder bereits seit längerem bestehen, aber auch leichte Verletzungen, die von einem niedergelassenen Arzt/Ärztin behandelt werden können, gehören grundsätzlich nicht in eine Notaufnahme.

Zentrale Notaufnahme

Oeninger Weg 30
29614 Soltau

05191 602-0

Unsere Behandlungsangebote

  • alle kardiologischen Notfälle
  • Herzbeschwerden jeder Art
  • akute Atemnot
  • akuter Schwindel, Kreislaufkollaps
  • akuter Bluthochdruck
  • alle allgemeinen internistischen Notfälle
  • neurologische Notfälle
  • akute Lähmungen
  • akuter Schlaganfall
  • Narkoseleistung jeden Alters sowie Intensivtherapie
  • Versorgung aller vital gefährdeter Patienten jeglicher Ursache

Wie kommen Sie zu uns?

Die Zentrale Notaufnahme befindet sich am Standort Walsrode im Erdgeschoss des Klinikums.

Für Liegend- und Rollstuhltransporte sind wir über die Zufahrtsrampe direkt anfahrbar.

Bitte beachten Sie

  • das Park- und Halteverbot in den gekennzeichneten Bereichen, welche dem Rettungsdienst vorbehalten sind.
  • , dass wir Sie in den Zentralen Notaufnahmen nur als Notfall behandeln dürfen. Geplante ärztliche Vorstellungen mittels Überweisungsschein dürfen von uns nicht angenommen werden.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit alle vorhandenen medizinischen Unterlagen mit:

  • Versicherungskarte
  • Evtl. Einweisungsschein
  • Sofern vorhanden: Arztbriefe, OP-Berichte
  • Medikamentenpläne
  • Impf-/Notfall-/ Allergiepass

Ablauf in der Zentralen Notaufnahme:

Unser Team der ZNA stellt sich 24 Stunden an jedem Tag im Jahr der Herausforderung, Sie zeitnah und kompetent zu versorgen. Die Arbeit ist nicht planbar und Wartezeit daher leider nicht immer vermeidbar.

In Walsrode bereits seit 2014 etabliert, wird das Manchester Triage-System (MTS) seit dem 01.03.2017 auch in Soltau umgesetzt: Unmittelbar nach Aufnahme Ihrer Daten werden Sie von einer Pflegefachkraft nach dem sogenannten Manchester-Triage-System eingeschätzt. Mit diesem international etablierten und standardisierten Verfahren stellen wir sicher, dass Sie entsprechend Ihrer medizinischen Dringlichkeit behandelt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir unsere Patientinnen und Patienten ausschließlich nach der ermittelten Dringlichkeit ihrer Erkrankung behandeln. Die Reihenfolge der Behandlung richtet sich dementsprechend nicht nach der Reihenfolge der Vorstellung. Bitte beachten Sie außerdem, dass durch das Hinzuziehen der Spezialisten der jeweiligen Fachabteilung weitere Wartezeiten entstehen können.

Wir bitten Sie, längere Wartezeiten in den Stufen 4 und 5 zu entschuldigen. Seien Sie sich sicher, dass wir stets versuchen Ihren Aufenthalt in der ZNA so kurz wie möglich zu halten!

In einem unserer Behandlungsräume werden Sie dann von einer Ärztin bzw. einem Arzt untersucht. Sofern nötig werden weitere diagnostische Maßnahmen (z. B. Blutuntersuchung, Röntgen, Ultraschall, EKG usw.) eingeleitet. Nach Abschluss dieser Maßnahmen wird die behandelnde Ärztin bzw. der behandelnde Arzt die Befunde und Diagnosen mit Ihnen besprechen und einen Behandlungsplan erstellen. Nach Einleitung der Behandlung erhalten Sie einen Arztbrief, damit Ihre niedergelassene Ärztin bzw. Ihr niedergelassener Arzt Sie entsprechend weiter betreuen kann. Sofern nötig, werden Sie auch stationär aufgenommen und durch die jeweilige Fachabteilung unseres Klinikums weiterbetreut.

Schwerstverletzte oder entsprechend erkrankte Patientinnen und Patienten werden unter Umständen nach Erstversorgung an Kliniken der Maximal- oder Schwerpunktversorgung weiter verlegt. Wir kooperieren dazu mit dem AKH Celle und dem Herz -und Gefäßzentrum Bad Bevensen.

Weitere Notrufe

Bereitschaftsdienstpraxis der Niedergelassenen Ärzte
Tel.: 116 117
Für alle Notfallbehandlungen außerhalb der Sprechstundenzeiten, für die Sie sonst Ihre behandelnde Ärztin/ Ihren behandelnden Arzt oder Hausärztin/ Hausarzt aufsuchen würden, wenden Sie sich an die Notfallpraxis der KVN. Diese ist über den Haupteingang zu erreichen und befindet sich am Standort Walsrode auf Ebene 2 des Klinikums.

Öffnungszeiten und weitere Infos zu dem Bereitschaftspraxen in Soltau und Walsrode finden Sie hier: https://www.116117.de/bps/web/index.php/de/search
Dort einfach "Soltau" oder "Walsrode" in das Suchfeld eingeben und schon werden Ihnen darunter alle Infos angezeigt.

 

Gift-Notruf
Den Gift-Notruf der Informationszentrale gegen Vergiftungen erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr unter 0551-19240.

 

Zahnärztliche Notfälle
Die Notfallbereitschaft bei zahnärztlichen Notfällen entnehmen Sie bitte:

  • Böhme-Zeitung
  • Mittwoch Aktuell
  • Das Grüne Blatt
  • Walsroder Zeitung
  • Sie erhalten auch eine Anrufbeantworteransage über diensthabende Zahnärzte unter der Telefonnummer ihres Zahnarztes.

Unser Team

Klaus Hammer

Leitender Arzt der Zentralen Notaufnahme Soltau und Walsrode
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung: Klinische Akut- und Notfallmedizin

Innerklinisches Notfallmanagement, CIRS Auswertungsteam, Klinisches Ernährungsteam
IVENA Projektmanagement
Leitender Notarzt im Heidekreis
Beauftragter der Leitenden Notarztgruppe Heidekreis
Mitgliedschaften: Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA)

powered by webEdition CMS