Eine junge Ärztin und ein junger Arzt schauen sich eine Flüssigkeit in einem Reagenzglas an

Praktisches Jahr (PJ)

Heidekreis Klinikum

Praktisches Jahr (PJ)

Im Praktischen Jahr (PJ) sollen junge Mediziner ihre theoretischen Kenntnisse in praktische Fertigkeiten verwandeln. Nach diesem Jahr müssen PJler so viel gelernt haben, dass sie als Assistenzärzte selbst die Station leiten und ihre Patienten versorgen können!

Ärzte (m/w/d) im praktischen Jahr werden bei uns vollständig in den Betrieb unserer beiden Krankenhäuser integriert. Sie profitieren von einem umfangreichen Lehrveranstaltungsangebot mit Fallbezügen und können praktische Erfahrungen in folgenden Fächern sammeln:

  • Innere Medizin
  • Chirurgie: Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Kinder- und Jugendmedizin (mit perinatalmedizinischem Versorgungsschwerpunkt)
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Anästhesie und Intesivmedizin, Schmerztherapie
  • Zentrale Notaufnahme

Freuen Sie sich auf:

  • interessante Fortbildungsmöglichkeiten und die Teilnahme an Fallkonferenzen
  • arzneitherapeutische Besprechungen, pathologisch-anatomische Demonstrationen sowie Röntgenvisiten
  • Hospitationsmöglichkeiten bei unseren externen Laborpartnern in Berlin und Hamburg
  • Arbeitszeiten entsprechend den der jeweiligen Abteilungen bzw. nach Absprache
  • die mögliche Teilnahme am Bereitschaftsdienst nach Absprache
  • eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 300 Euro monatlich (zusätzlich besteht die Möglichkeit, beim Landkreis Heidekreis einen Antrag auf Förderung in Höhe von 500 Euro monatlich zu stellen: https://www.wirtschaftsfoerderung-heidekreis.de/landkreis/gesundheitsregion/medizinerf%C3%B6rderung/)
  • weitere Zuschläge nach individueller Absprache
  • einen kostenlosen Intranet-/Internetzugang
  • die Bereitstellung von Dienstkleidung und kostenfreies Mittagessen
  • ein Studierendensekretariat mit persönlichen Ansprechpartnern
  • eine kostenfreie Unterkunft im neuen Gesundheitszentrum am Standort Walsrode

Wir unterrichten Sie gern – auch im Hinblick auf Ihren möglichen späteren Einstieg bei uns. Ihr praktisches Jahr können Sie bei uns in folgenden Fachabteilungen leisten:

Das erwartet Sie:

  • Tägliche Röntgendemonstrationen
  • Wöchentliche Klinik-Fortbildung
  • Interdisziplinäre Visiten (Neurologie, Viszeralmedizin)
  • DEGUM-Sonographie
  • Monatliches Reanimationstraining

Spezielle Angebote am Standort Soltau:

  • Tägliche Herzkatheter-Konferenz
  • Monatliche Komplikationskonferenz
  • Monatliche Echokardiographie Fortbildung


Spezielle Angebote am Standort Walsrode:

  • Tumorkonferenz 1 x wöchentlich
  • M. u. M.-Konferenzen
  • Palliativmedizinische Teambesprechung

Chefärztinnen Medizinische Klinik Soltau
Dr. med. Andrea Pomarino & Özgen Isik-Obersteller
Sekretariat: Sabine Broszeit
Telefon: 05191 602-3491
Fax: 05191 602-3484
sabine.broszeit@heidekreis-klinikum.de

Chefarzt Medizinische Klinik Walsrode
Prof. Dr. med. Frank Schmitz
Sekretariat: Kerstin Hoops
Telefon: 05161 602-1421
Fax: 05161 602-1481
kerstin.hoops@heidekreis-klinikum.de

Personalabteilung
Karen Quirling
Telefon: 05161 602-1207
karen.quirling@heidekreis-klinikum.de

Das erwartet Sie:

  • PJ-Seminare und Fortbildungsveranstaltungen (gemäß Lernzielkatalog)
  • Teilnahme an klinisch-pathologischen Konferenzen im Tumorboard
  • Teilnahme an den Abteilungsfortbildungen und M. u. M.-Konferenzen
  • Individuelle Vorbereitung auf das Staatsexamen
  • Naht- und Gipskurs
  • Tägliche Röntgendemonstrationen
  • Einsatz auf der Station mit eigener Patientenzuordnung
  • 4-wöchiger Einsatz in der Zentralen Notaufnahme mit Versorgung Verletzter unter qualifizierter Anleitung mit Grundlagen des Manchester-Triage-Systems (Ersteinschätzung); Schockraummanagement
  • 6-wöchiger Einsatz in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, hier auch interdisziplinäre Visiten im Sinne der Viszeralmedizin
  • 6-wöchiger Einsatz in der Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Persönliche Mentorenzuordnung


Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie
Dr. med. Carsten Nix
Sekretariat: Inge Fangmann
Telefon: 05161 602-1411
Fax: 05161 602-1480
inge.fangmann@heidekreis-klinikum.de

Chefärzte Unfallchirurgie und Orthopädie
Dr. med. Jens Bigge & Dr. med. Serkan Özkir
Sekretariat: Doris Grützmacher
Telefon: 05191 602-3411
Fax: 05191 602-3480
doris.gruetzmacher@heidekreis-klinikum.de

Personalabteilung
Andrea Lange
Telefon: 05161 602-1208
andrea.lange@heidekreis-klinikum.de

Das erwartet Sie:

  • Rotation durch die Funktionsbereiche der Klinik (OP, Ambulanz, Kreißsaal und Station)
  • Teilnahme an interdisziplinären Tumorkonferenzen
  • Seminare zu folgenden Themen:
  • Überwachungsmöglichkeiten unter der Geburt
  • Das kleine Kind
  • Diabetes in der Schwangerschaft
  • Vorzeitiger Blasensprung
  • Gestose
  • Infektionen des weiblichen Genitaltrakts
  • Postmenopausenblutung als Leitsymptom des Endometriumkarzinoms
  • Mammakarzinom
  • Früherkennung und Prävention am Beispiel des Zervixkarzinoms
  • Uterus myomatosus
  • Descensus genitalis/Harninkontinenz
  • Komplikationen der Frühschwangerschaft (Blasenmole, EUG etc.)
  • Kolibris in Gynäkologie und Geburtshilfe


Chefärztin
Dr. med. Christiane Thein
Sekretariat: Petra Schumacher und Claudia Röper
Telefon: 05161 602-1451
Fax: 05161 602-1484
petra.schumacher@heidekreis-klinikum.de

Personalabteilung
Andrea Lange
Telefon: 05161 602-1208
andrea.lange@heidekreis-klinikum.de

Das erwartet Sie:

  • Individuelle Betreuung durch einen zugeteilten Facharzt als Mentor
  • Erlernen praktischer Fähigkeiten vom ersten Tag an (z. B. Zugänge, Airwaymanagement)
  • Emergency Response Training / Reanimationstraining
  • Hospitation im Rettungsdienst (DRK)
  • Rotation durch alle Bereiche der Abteilung nach individueller Absprache (OP, Intensivstation, Schmerztherapie)
  • Übernahme von Verantwortung so früh wie möglich


Chefarzt
Dr. med. Ulrich Blumenthal
Sekretariat: Anett Wolf
Telefon: 05161 602-1441
Fax: 05161 602-1444
anett.wolf@heidekreis-klinikum.de

Personalabteilung
Birgit Wölk
Telefon: 05161 602-1206
birgit.woelk@heidekreis-klinikum.de

Das erwartet Sie:

  • Tägliche Dienstbesprechungen/Visiten
  • Wöchentliche Fortbildungskolloquien
  • Bodyplethsonographie
  • Bronchoskopie
  • Allergologie
  • Nahrungsmittel-Provokation


Chefarzt
Dr. med. Michael Abend
Sekretariat: Angela Wolf
Telefon: 05161 602-1431
Fax: 05161 602-1482
kinderklinik@heidekreis-klinikum.de

Personalabteilung
Karen Quirling
Telefon: 05161 602-1207
karen.quirling@heidekreis-klinikum.de

Ansprechpartner

Dr. med. Carsten Nix

PJ-Beauftragter

Chefarzt Chirurgische Klinik Walsrode
Dr. med. Carsten Nix

Sekretariat: Inge Fangmann
Telefon: 05161 602-1411
Fax: 05161 602-1480

Studierendensekretariat

Sabine Broszeit
Telefon: 05191 602-3491
sabine.broszeit@heidekreis-klinikum.de

Martina Hoeke
Telefon: 05191 602-3492
martina.hoeke@heidekreis-klinikum.de

Oeninger Weg 30
29614 Soltau
Raum 1.123

Weiterführende Links

Informationen zur Förderung im Praktischen Jahr durch den Landkreis Heidekreis

Mehr Infos

Flyer zur Förderung im Praktischen Jahr durch den Landkreis Heidekreis

Jetzt herunterladen

Wir sind zertifiziert:

Zertifikat
Zertifikat
Zertifikat
Zertifikat
Zertifikat
powered by webEdition CMS