
Arthrose verstehen: Minimalinvasive Wege zur schnellen Genesung
Walsrode. Haben Sie schon einmal von Arthrose gehört? Wissen Sie, was diese häufige Gelenkerkrankung bedeutet und wie sie behandelt werden kann?
Laut Daten des Robert Koch‑Instituts ist Arthrose besonders bei älteren Menschen weit verbreitet. Etwa 20 bis 30 % der über 60‑Jährigen haben eine ärztlich nachgewiesene Arthrose am Knie oder der Hüfte. Bei Menschen ab 65 Jahren liegt der Anteil mit diagnostizierter Arthrose je nach Altersgruppe und betroffenem Gelenk meist zwischen 25 % und 40 %. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, vor allem ab dem mittleren Lebensalter steigt die Häufigkeit bei Frauen deutlich an. (Quelle: Robert Koch‑Institut, Gesundheitsberichterstattung des Bundes [GBE]; 2019-2023; www.gbe-bund.de)
Die Volkshochschule Walsrode und das Heidekreis-Klinikum laden deshalb zu einem informativen Vortrag ein: Anton Tatour, kommissarischer Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie, wird am 22. Oktober in der VHS Walsrode ab 19:00 Uhr erläutern, was Arthrose ist, welche Ursachen dahinterstecken und wie Beschwerden durch einfache, konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, gezielte Bewegung und medikamentöse Optionen gelindert werden können. Im weiteren Verlauf seines Vortrags legt Anton Tatour den Schwerpunkt auf den operativen Ersatz des Hüftgelenks und erklärt dabei verständlich den Unterschied zwischen herkömmlichen Zugängen und modernen, muskelschonenden Verfahren, die auch das Heidekreis-Klinikum anbietet. Besonderes Augenmerk richtet er dabei auf die minimalinvasive Hüftendoprothetik: Eine Operationsmethode über einen minimal-invasiven Zugang, mit dem ein schneller Heilungsverlauf, geringerer Blutverlust und deutlich kürzere Rehabilitationszeiten erzielt werden. Anton Tatour wird praxisnah auf Diagnostik und Therapie eingehen, konservative Behandlungsoptionen kurz vorstellen und anschließend die Vorteile der schonenden Operationsmethoden – einschließlich Nachbehandlung und Rückkehr zur Alltags- und Sportaktivität – aufzeigen.
Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die sich ohne Fachchinesisch klar und nachvollziehbar über die Möglichkeiten der modernen Orthopädie informieren möchten; im Anschluss ist selbstverständlich Zeit für Fragen aus dem Publikum.
Die VHS Walsrode bittet um Anmeldung, entweder über die Website: www.vhs-heidekreis.de oder telefonisch (05161) 94 88 99.
Foto: Anton Tatour, (kommissarischer) Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie, Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie. ©HKK
Wir sind zertifiziert:



